Unsere aktuellen Angebote

Winterspielplatz
Wo: Zollstockstraße 1
Wann: Immer dienstags 09:00 -11:30 & 14:00-16:30 Uhr
Wer: Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern
Durchgehend Spielangebote für Kleinkinder; Nachmittags zusätzlich Bastelangebot für Kinder bis zur 4.Klasse
Herzliche Einladung an alle Mamas, Papas oder Großeltern uns mit den Kindern zu besuchen! Bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einzulegen und die Kinder eine Runde krabbeln und spielen zu lassen. Wir freuen uns auf Euch!
Mehr Infos bei Katrin Ade: 0176-21540490;
k.ade@aktion-hoffnungsland.de

Willkommens-Café
mit Deutschkurs
Wo: „Fruchtkasten“ neben der Martinskirche, Zehntgasse 7
Wann: Freitag 09:30 – 11:30
Mehr Infos bei Katrin Ade: 0176-21540490;
k.ade@aktion-hoffnungsland.de

Moms in Prayer
Wenn Du nicht für Dein Kind betest – wer dann?
Das wertvollste Geschenk, das wir Kindern machen können, ist, für sie zu beten…
Wo: Zollstockstraße 1
Wann: Immer donnerstags 9 Uhr
Wer: Mütter oder Großmütter
Mehr Infos bei Christiane Mutz: 07443/172785

Power-Jungschar in Aach
Wo: Gemeinderaum neben der Andreaskirche in Aach
Wann: Immer mittwochs 16-17 Uhr
Wer: Kids 1.-4.Klasse
Mehr Infos bei Sabine Schlese: 0152-58910426; s.schlese@aktion-hoffnungsland.de

Instrumenten Karussell
Wo: Zollstockstraße 1
Wann: Nächstes Mal im Frühjahr 2024
Wer: 2-3 jährige Kids
Kosten: Unkostenbeitrag auf Spendenbasis
Anmeldung bei Katrin Ade: 0176-21540490;
k.ade@aktion-hoffnungsland.de
Wir wollen uns 8 mal treffen um gemeinsam zu singen, zu musizieren und verschiedene Instrumente kennen zu lernen.
Das Hoffnungsland der „Aktion Hoffnungsland gGmbH“ ist eine sozialräumliche Kinder- und Familienarbeit, die in Stuttgart entstanden ist. Sie erreicht wöchentlich über 100 Kinder und Jugendliche. Ihnen und ihren Familien aus der Nachbarschaft möchte sie mit Gemeinschaft, Musik, Bildung, Kultur und Werten ein Zuhause bieten. Dazu bestehen Kooperationen mit umliegenden Schulen, Kindergärten und weiteren Trägern sozialer Initiativen.
Am Vorbild der Arbeit in Stuttgart entstehen gerade weitere „Hoffnungsland-Projekte“ unter anderem in Backnang, Ilshofen, Nagold, Göppingen, Reutlingen, Bernhausen, Rutesheim, und Dornstetten.
Wir wollen in Dornstetten und seinen Teilorten die Arbeitsbereiche „Kinder- und Familienarbeit“ ausbauen. Dabei profitieren wir von den bisher gesammelten Erfahrungen etablierter Projekte. Die Entstehung neuer Projekte soll maßgeblich in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk des Api-Verbandes erfolgen. Dazu haben wir in Dornstetten ein ehrenamtliches Team zusammen gestellt. Dieses kennt sowohl den Bedarf in der Stadt und in den Teilorten, als auch die lokalen Kooperationspartner.
Hoffnung in Dornstetten – schon heute
Schon heute unterstützen wir aktiv Kinder, Familien und Ehen, mit regelmäßigen Aktionen wie:
- Winterspielplatz
- Frauentreff am Abend
- Eltern-Kind-Café
- Familien-Nachmittag auf dem CVJM Platz
- Ehearbeit ( Zeit zu Zweit Tüte, Liebe to go Spazierweg)
- Schülerunterstützung „Lernen mit Rückenwind“ an der Grundschule Dornstetten und Aach
- Krabbelgruppenarbeit in Aach
- „Mädchen unter sich“ Ferienangebot für Mädchen
- Ferienangebote für Familien (Familien – Ferien – Tüte, Advents – Familien – Tüte)
- Arbeit mit ukrainischen schutzsuchenden Menschen – Willkommens-Café
- Jungschar in Aach
- Projekte, wie Kinder-Bibel-Tage
Unsere Arbeit wächst! Und daher braucht unser Team Unterstützung. Wir freuen uns, dass Sabine Schlese als Kinder- und Familienreferentin die Arbeit im Hoffnungsland Dornstetten seit dem 1.September 2023 unterstützt!
Aktuell in Planung
Am Vorbild des Hoffnungsland Stuttgart wollen wir hier in Dornstetten und Umgebung jetzt konkrete weitere Projekte für Kinder- und Familien angehen:
- Angebote zur musikalischen Früherziehung
- Ausbau der Schülerunterstützung mit „Lernen mit Rückenwind“
- weitere Hoffnungs-Geschichten – ermutigende Geschichten von Frauen aus Ihrem Alltag > hier anschauen
Unsere Vision für das Hoffnungsland Dornstetten
Wir denken GROSS, denn das dürfen wir auch. Wir vertrauen auf unseren großen Gott, der Gutes für unsere Stadt und seine Teilorte im Sinn hat. Dazu sind wir offen, für alle Wege, die sich auftun werden.
Dem Bedarf entsprechend wollen wir in Kooperation mit Schulen, Kommunen und kirchlichen Gemeinden die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien weiter ausbauen, mit z.B.:
- weiteren musikalischen Angeboten für Familien und Kinder
- Schulunterstützung oder Hausaufgabenhilfe
- Ein Spielmobil für die standortunabhängige Kinderarbeit
- Kinder- und Jugendfreizeiten
- Familienunterstützung
Daraus könnte eine mögliche Einrichtung der Jugendhilfe entstehen, wie etwa eine Kindertagesstätte oder ein Familienzentrum.